xelathenior Logo
xelathenior

Finanzanalyse verstehen – Schritt für Schritt

Wir zeigen dir, wie du die Grundlagen der Finanzanalyse praktisch erlernst und direkt anwendest.

Bei uns geht es nicht um trockene Theorie. Wir bringen dir bei, wie Bilanzen wirklich gelesen werden, was hinter den Zahlen steckt und wie du daraus brauchbare Einschätzungen gewinnst.

Warum Finanzanalyse lernen?

Weil Zahlen Geschichten erzählen. Jahresabschlüsse sind keine Geheimsprache – sie zeigen dir, ob ein Unternehmen gesund ist, wo es Probleme gibt und wie es sich entwickelt.

Viele denken, man braucht einen Wirtschaftsabschluss dafür. Stimmt nicht. Du brauchst jemanden, der es verständlich erklärt. Genau das machen wir.

Unsere Teilnehmer kommen aus allen möglichen Bereichen – manche arbeiten im Vertrieb, andere wollen ihr eigenes Geschäft besser verstehen. Die Zahlen richtig lesen zu können, hilft einfach enorm.

Finanzanalyse Grundlagen Lernen

So läuft das Lernen bei uns ab

Vier klare Phasen, die dich von den Basics bis zur eigenständigen Analyse führen.

1

Grundlagen schaffen

Du startest mit den Basics: Was ist eine Bilanz? Wie funktioniert eine Gewinn- und Verlustrechnung? Wir erklären die wichtigsten Begriffe so, dass sie hängen bleiben. Kein Fachchinesisch – nur das, was du wirklich brauchst.

2

Kennzahlen verstehen

Jetzt wird's konkret. Du lernst, welche Kennzahlen wichtig sind – Eigenkapitalquote, Liquidität, Rentabilität. Wir zeigen dir echte Beispiele und rechnen gemeinsam durch, was die Zahlen bedeuten.

3

Praxisfälle bearbeiten

Theorie ist schön, aber anwenden ist besser. Du bekommst echte Jahresabschlüsse von Unternehmen und analysierst sie selbst. Mit Unterstützung natürlich – du bist nicht allein.

4

Eigene Analysen erstellen

Am Ende kannst du eigenständig arbeiten. Du weißt, worauf du achten musst, welche Fragen du stellen solltest und wie du aus Zahlen sinnvolle Schlüsse ziehst. Das ist das Ziel.

Finanzanalyse Module und Lernpfad

Was genau lernst du?

Unser Programm ist in mehrere Module aufgeteilt. Jedes baut auf dem vorherigen auf und bringt dich ein Stück weiter. Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen – aber wir empfehlen, dran zu bleiben.

Die meisten brauchen etwa acht bis zehn Monate, bis sie sich wirklich sicher fühlen. Manche schaffen es schneller, andere lassen sich mehr Zeit. Beides ist völlig okay.

Bilanzstruktur

Aktiva, Passiva, Anlagevermögen – was bedeutet das alles und warum ist die Reihenfolge wichtig?

GuV-Rechnung

Umsatz, Kosten, Ergebnis – wie man die Gewinn- und Verlustrechnung richtig liest und interpretiert.

Cashflow-Analyse

Woher kommt das Geld, wohin fließt es? Der Cashflow zeigt dir, was wirklich passiert.

Rentabilitätskennzahlen

ROE, ROI, EBIT-Marge – klingt kompliziert, ist aber logisch, wenn man's mal verstanden hat.

Liquiditätskennzahlen

Kann das Unternehmen seine Rechnungen bezahlen? Diese Kennzahlen geben dir die Antwort.

Praxisprojekte

Echte Abschlüsse analysieren und dokumentieren – hier zeigt sich, ob du's wirklich drauf hast.

Wer bringt dir das bei?

Unsere Dozentinnen haben jahrelange Praxiserfahrung in der Finanzanalyse. Sie kennen die typischen Stolpersteine und wissen, wie man komplizierte Dinge einfach erklärt.

Isabell Falkenberg Finanzanalystin

Isabell Falkenberg

Finanzanalystin & Dozentin

Isabell hat zwölf Jahre lang für verschiedene Beratungsunternehmen gearbeitet, bevor sie ins Lehrfach gewechselt ist. Sie schätzt besonders die Momente, wenn jemand zum ersten Mal eine Bilanz wirklich versteht – das sei jedes Mal wie ein kleiner Durchbruch.

Nora Tessendorf Betriebswirtin

Nora Tessendorf

Betriebswirtin & Kursleiterin

Nora kommt aus der Unternehmensbewertung und hat hunderte Firmen analysiert. Ihre Stärke ist es, komplexe Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen. Sie sagt immer: Wenn du's nicht einfach erklären kannst, hast du's selbst nicht verstanden.